Das dürfen wir nie vergessen: Unter einem angehobenen Fahrzeug auf einer Hebebühne arbeiten Menschen. Somit gilt hier die maximale Sicherheit zu beachten. Hier zu sparen ist grob fahrlässig.
27. Juni 2016
20. Juni 2016
Womit wird die Säulenbühne befestigt? Welcher Dübel ist der Richtige?
Beim Thema Befestigung von Hebebühnen im Boden werden katastrophale Fehler begangen. Fasche Befestigung kann zum Umkippen der Säulen führen. Es besteht Lebensgefahr!
Aber welcher ist der richtige Dübel? Schwerlastanker, Spreizdübel, Bolzen, Ankerbolzen, Gewindestange? Diese werden auch gerne als Fischerdübel, Liebigdübel oder Hiltidübel bezeichnet.
Resultat: Der Dübel muss die vom Bühnenhersteller angegebenen Zugmomente nachweislich erfüllen.
Aber welcher ist der richtige Dübel? Schwerlastanker, Spreizdübel, Bolzen, Ankerbolzen, Gewindestange? Diese werden auch gerne als Fischerdübel, Liebigdübel oder Hiltidübel bezeichnet.
1. Anforderung: Zugmomente
Diese Dübel müssen sehr hohe Zugmomente aufnehmen und in den Boden ableiten. Diese resultieren aus der Lastenverteilung des Fahrzeugs auf den Tragarmen.Resultat: Der Dübel muss die vom Bühnenhersteller angegebenen Zugmomente nachweislich erfüllen.
![]() |
Beispiel: Robuster Senkkopfdübel SZ-SK18/40 |
13. Juni 2016
Hydraulikbühne vs. Spindelbühne
Hydraulikbühne vs. Spindelbühne
Welche 2-Säulenbühne ist die Richtige für mich?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort.Jede Bühne hat Ihre Berechtigung. Es kommt immer auf die zur Verfügung stehenden Voraussetzungen und Anforderungen an. Ein kurzer Einblick in Vorzüge und Nachteile:
6. Juni 2016
Warum quietscht die Spindelhebebühne und hebt nicht mehr?
Unser Klassiker in der telefonischen Hotline: „Die Hebebühne macht Quietschgeräusche und hebt nur bis zur Hälfte der Hubhöhe.“ Auch Internetforen sind voll mit diesen Beiträgen.
An einer Spindelhebebühne ist die Spindel das drehende und bewegte Element.
Auf der Spindel läuft die Tragemutter. Hier liegt die gesamte Last auf. Diese Tragemutter kann die Last nur in eine Aufwärtsbewegung versetzen, wenn alles gut geschmiert läuft. Sonst klemmt es und es gibt übelste Geräusche.
Daher muss die Schmierung mindestens alle 4 Wochen durchgeführt werden und zwar betrifft das alle Spindelhebebühnen ohne verbauten Schmierstoffbehälter.
An einer Spindelhebebühne ist die Spindel das drehende und bewegte Element.
Auf der Spindel läuft die Tragemutter. Hier liegt die gesamte Last auf. Diese Tragemutter kann die Last nur in eine Aufwärtsbewegung versetzen, wenn alles gut geschmiert läuft. Sonst klemmt es und es gibt übelste Geräusche.
Daher muss die Schmierung mindestens alle 4 Wochen durchgeführt werden und zwar betrifft das alle Spindelhebebühnen ohne verbauten Schmierstoffbehälter.
![]() |
Unser hauseigenes JMC Hebebühnenspray / Wartungsspray 150 ml |
Abonnieren
Posts (Atom)