13. Juni 2016

Hydraulikbühne vs. Spindelbühne

Hydraulikbühne vs. Spindelbühne

Welche 2-Säulenbühne ist die Richtige für mich? 

Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort.
Jede Bühne hat Ihre Berechtigung. Es kommt immer auf die zur Verfügung stehenden Voraussetzungen und Anforderungen an. Ein kurzer Einblick in Vorzüge und Nachteile:



2-Säulenbühne mit hydraulischem Antrieb (Hydraulikbühne):

Technik und Wirkungsgrad:
  • Bester Wirkungsgrad da kaum Reibungsverluste
  • direkte Kraftübertragung
  • erhebliche Kraftreserven
Wartung und Verschleiß:
  • An den Hubzylindern gibt es nahezu keinen Verschleiß. Das Hydrauliksystem ist ein geschlossenen System, somit kein Ölverlust und kein Nachfüllen erforderlich.
  • Schmierung der Gleitflächen am Hubwagen ist regelmäßig zu überprüfen.
  • Bei Bühnen mit Gleichlaufstahlseilen sind Seile und Rollen zu überprüfen.
  • Ansonsten sehr wartungsarm. 
Energiebilanz, Zeitpotential, Arbeitsgeräusche:
Hebebühnen mit Hydraulikantrieb haben in der Regel nur einen 3 KW Motor. Die Energie wird lediglich für den Hubvorgang aufgewendet. Der Senkvorgang findet rein mechanisch statt. Somit energiesparend. Eine Hydraulikbühne hebt und senkt deutlich schneller als eine Spindelbühne. Die Geräuschentwicklung ist geringer als bei einem mechanischen Antrieb.

Preisgefüge und Beschaffung:
Bis vor ca. 10 Jahren waren hydraulisch betriebene 2-Säulenbühnen um ein vielfaches teurer als Spindelbühnen mit mechanischem Antrieb. Heutzutage hat sich die Produktion auf Masse eingestellt und die Bühnen sind somit nicht mehr teurer als Spindelbühnen.
Billige Fernostware mit schlechter Qualität und teilweise ohne Zulassung erobert das Internet. Dazu kommt die schlechte oder nicht vorhandene Ersatzteilbeschaffung. Und auch der technische Support entfällt.

Bauliche Voraussetzungen:
Da ein Hub von 1,90 m erwartet wird, muss der Hydraulikstempel auch um dieses Maß ausfahren. Somit sind mindestens 4,00 m Deckenhöhe erforderlich. Das ist oft ein K.O. Kriterium. Ausnahme sind Bühnen mit Kettenumlenkung auf dem Boden nach dem Gabelstaplerprinzip. Dabei wird aus der Länge des Hydraulikstempels die doppelte Höhe an Hub gewonnen. Diese Bühnen haben den Nachteil der Querverbindung zwischen den Säulen.

2-Säulenbühne mit mechanischem Antrieb (Spindelbühne):

Technik und Wirkungsgrad:
Wirkungsgradverluste durch Reibung der Spindel an Trage- und Sicherheitsmutter.
Elektrische Asynchronmotoren müssen durch verschiedene Drehzahlen auf Gleichlauf mittels Elektronik oder Gleichlaufseilen gebracht werden.

Wartung und Verschleiß:
Die Spindeln und Lager müssen regelmäßig geschmiert werden. Mindestens alle 14 Tage.
Zu wenig Schmierung führt zu Wirkungsverlust und üblen Geräuschen, Überschmierung führt zu unnötigem Abschleudern des Schmiermittels bis ans Fahrzeug. Verschleiß an Tragemuttern ist normal. Je nach Hersteller und Pflege halten Tragemuttern 6-15 Jahre. Die Schmierung der Gleitflächen am Hubwagen ist regelmäßig zu überprüfen.
Bei guter Pflege erreichen hochwertige Spindelbühnen gerne ein Lebensalter von 25 Jahren und mehr.

Energiebilanz, Zeitpotential, Arbeitsgeräusche:
Die Energiebilanz fällt bei Spindelbühnen deutlich schlechter aus. Zum Heben und zum Senken werden beide Motoren gefordert. Die Hubgeschwindigkeit beträgt bis zu 2 Minuten. Was sich nach wenig anhört, kann in der Praxis aber eine Ewigkeit bedeuten.
Eine Geräuschentwicklung ist durch die drehende Spindel meist nicht zu vermeiden, da kaltgewalzte Spindeln nie exakt rund gewuchtet sind.

Preisgefüge und Beschaffung:
Spindelbühnen mit 3000 kg Tragkraft kosten ab 2.500 €. Vertrieb über den Werkstatt-Ausrüstungsfachhandel. Bei Gebrauchtschnäppchen genau hinschauen. Den Verschleiß erkennen nur Profis.
Billige Fernostware wird in Spindelausführungen noch nicht angeboten. Daher sind alle auf dem Markt angebotenen Spindelbühnen vom Qualitätsstandard meistens OK. Achten Sie immer auf einen verfügbaren Service und Beschaffungsmöglichkeiten der Ersatzteile.

Bauliche Voraussetzungen:
Hier liegt der größte nennenswerte Vorteil der Spindelbühne entgegen einer Hydraulikbühne. Mit einer Aufbauhöhe von ca. 2,80 m kann auch in Werkstätten mit niedriger Deckenhöhe montiert werden. Betonvoraussetzungen sind identisch zu einer Hydraulikbühne.
Bei Spindelbühnen gibt es jedoch häufig Grundrahmenmodelle, die auch zum Einsatz kommen können, wenn die Betonanforderungen nicht vollständig erfüllt werden können.

Zufriedener Kunde seiner hydraulischen Hebebühne © Motmedia/Hohberg

Fazit:

Der Trend geht eindeutig zur Bühne mit hydraulischem Antrieb. Jedoch hat die Bühne mit Spindelantrieb durch die niedrige Bauhöhe auch Ihre Berechtigung.
Entscheiden Sie sich immer für Qualitätshersteller. Der Ausfall der Bühne passiert immer wenn es überhaupt nicht ins Zeitfenster passt. Und dann muss es schnell gehen. Ohne Ersatzteile und Service geht es dann nicht weiter.

Wie sind Deine Erfahrungen? Was eignet sich besser für das Hobby oder für die professionelle Werkstatt?

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen