20. Juni 2016

Womit wird die Säulenbühne befestigt? Welcher Dübel ist der Richtige?

Beim Thema Befestigung von Hebebühnen im Boden werden katastrophale Fehler begangen. Fasche Befestigung kann zum Umkippen der Säulen führen. Es besteht Lebensgefahr!

Aber welcher ist der richtige Dübel? Schwerlastanker, Spreizdübel, Bolzen, Ankerbolzen, Gewindestange? Diese werden auch gerne als Fischerdübel, Liebigdübel oder Hiltidübel bezeichnet.

1. Anforderung: Zugmomente

Diese Dübel müssen sehr hohe Zugmomente aufnehmen und in den Boden ableiten. Diese resultieren aus der Lastenverteilung des Fahrzeugs auf den Tragarmen.

Resultat: Der Dübel muss die vom Bühnenhersteller angegebenen Zugmomente nachweislich erfüllen.

Beispiel: Robuster Senkkopfdübel SZ-SK18/40

2. Anforderung: Bodenbeschaffenheit

Nicht jeder Boden ist gleich. Der optimale Untergrund für Hebebühnen ist ein Betonboden mit einer Versiegelungsschicht. Stärke des Betons nach Fundamentvorgabe des Hebebühnenherstellers. In der Regel 20 cm stark mit doppelter Armierung, Qualität C20/C25.

Jetzt kommen die Problemfälle: Estrichaufbau auf Beton, Fliesenaufbau im Mörtelbett, Fußbodenheizung, zu geringe Betonstärke usw.

Hier gibt es individuelle Lösungen: Längere Dübel, Klebe-Chemie Dübel, Spezialdübel...

Resultat: Nur in den seltensten Fällen kann mit Standard Befestigungsdübeln gearbeitet werden. Individuelle Lösungen nach Fußbodenaufbau sind erforderlich.

Wir haben alle Arten von Befestigungsbolzen, Schwerlastankern und Klebedübeln im Programm. Wir beraten gerne. Alle Dübel sind sofort lieferbar.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen